Nachts im Museum zu Halloween

Auf der Suche nach einem gruseligen Halloween-Programm? Am Vorabend zu Halloween gibt es die Möglichkeit das Museum Burg Golling mit der Spezialführung »Nachts im Museum« zu besuchen! Bei Dunkelheit und gemeinsam mit Ritter Wolfgang Panichner zu Wolkersdorf kann die historische Burganlage und das Museum erkundet werden. Nur mit einer Taschenlampe ausgerüstet erscheint die Burg Golling…

Auf der Spur des Rothirsches

Seit dem Jahr 2019 wird die Schachthöhle »Hirschfänger« am Tennengebirge im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes durch das Museum Burg Golling erforscht. Im Fokus stehen dabei die zahlreichen Knochenreste eines männlichen Rothirsches, mehrerer Gämsen, Schneehasen und Schneehühnern, die durch die Schachtöffnung nach unten gestürzt und am Grund der Höhle verendet sind. Die Ergebnisse von 14C-Datierungen belegen,…

Neue digitale Publikationsreihe des Museums

Die interdisziplinäre Erforschung der regionalen Natur- und Kulturgeschichte ist seit vielen Jahren eine der zentralen Aufgaben des Museum Burg Golling. Um die dabei gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu veröffentlichen, wurde vor Kurzem mit den »e-Research Reports of Museum Burg Golling« eine neue museumseigene Publikationsreihe ins Leben gerufen. Die neue Publikationsreihe erscheint dabei ausschließlich in digitaler Form…

Internationale Höhlenbärentagung

Im Museum Burg Golling hat von 01.-04.09.2022 das »International Cave Bear Symposium« stattgefunden, an dem rund 45 internationale Wissenschaftler/innen aus Österreich, Deutschland, Niederlanden, Großbritannien, Italien, Slowenien, Tschechien und Malaysien zum gegenseitigen Austausch und zur fachlichen Diskussion zusammenkommen sind. Thematisch befasst sich die paläontologische Fachtagung mit der eiszeitlichen Fauna in Europa – vorallem mit ausgestorbenen Höhlenbären…

Einladung zum Abendvortrag

Unter dem Titel »Fossile Höhlenfaunen als Klimazeugen des alpinen Quartärs« erwartet die Besucher/innen im Museum Burg Golling am Donnerstag, 01.09.2022 um 18:30 Uhr ein überaus spannender Abendvortrag. Der Vortragende, em. Univ.-Prof. Dr. Gernot Rabeder vom Institut für Paläontologie der Universität Wien wird dabei tiefe Einblicke in die eiszeitliche Tierwelt sowie das damalige Paläoklima geben und…

Auf uralten Pfaden durchs Tennengebirge!

Einige sportliche Besucher/innen des Museum Burg Golling haben vor Kurzem an einer zweitägigen »Natur- und Kulturwanderung« am Tennengebirge teilgenommen. Die Wanderung, die in Kooperation mit den Naturfreunden Salzburg und dem Alpenverein Salzburg als Rahmenprogramm zur neuen Sonderausstellung »AlpenWelt Tennengebirge« organisiert wurde, bot interessante und zugleich ungeahnte Einblicke in die wechselvolle Geschichte von den geologischen Ursprüngen…

Vielen Dank und Alles Gute!

Vor Kurzem haben wir unsere Kollegin Renata Mendrek verabschiedet, da sie das Museum Burg Golling leider mit Ende Juli verlassen wird. Seit vier Jahren war Renata Mendrek für die Sauberkeit im Museum Burg Golling verantwortlich und hat – für unsere Besucher/innen zumeist unsichtbar – für ein stets sauberes und gepflegtes Museum gesorgt. Immer freundlich und…

Zwei Meeressaurier auf Reisen

Das Museum Burg Golling beherbergt einen umfangreichen paläontologischen Sammlungsbestand mit teils einzigartigen Fossilen. Darunter befinden sich auch ein 2 m langes Fossil eines Ichthyosauriers (Stenopterygius cf. quadriscissus) sowie eines Krokodilsauriers (Steneosaurus bollensis), die beide im Jura vor rund 185 Mio. Jahren im Urmeer »Tethys« lebten und in einem Steinbruch bei Holzmaden (Baden-Württemberg, Deutschland) gefunden wurden.…

Nachts im Museum!

Im Juli und August bietet das Museum Burg Golling wieder die Spezialführung »Nachts im Museum« an, bei der gemeinsam mit Ritter Wolfgang Panichner zu Wolkersdorf die historische Burganlage und das Museum bei Dunkelheit erkundet werden kann. Nur mit einer Taschenlampe ausgerüstet erscheint die Burg Golling zur abendlichen Stunde in einem völlig anderen Licht und vielleicht…

Eine virtuelle »Bergtour« durchs Tennengebirge!

In der aktuellen Sonderausstellung »AlpenWelt Tennengebirge – Geschichte(n) eines Hochgebirges« im Museum Burg Golling können Besucher/innen das Tennengebirge jetzt erstmals auch komplett virtuell erkunden! Mit einem interaktiven, digitalen 3D-Modell können die zahlreichen Gipfel, die grünen Almen und alpine Schutzhütten des Tennengebirges ganz bequem erklommen werden. Die virtuelle »Bergtour« ist aber auch für Kenner des Tennengebirges…