Wir suchen Verstärkung!
Das Museum Burg Golling sucht ab 01.05.2023 eine/n Museumsmitarbeiter/in für den Besucherservice an der Museumskasse. Alle weiteren Informationen unter: www.museumgolling.at/ueberuns/stellenangebote.
Das Museum Burg Golling wurde im Jahr 1969 als kleines Heimatmuseum gegründet. Heute verfügt es über umfangreiche Sammlungsbestände mit Objekten von teils internationalem Rang und gilt mit den unterschiedlichen musealen ThemenWelten als eines der renommiertesten Regionalmuseen im Bundesland Salzburg. Als regionales WeltenMuseum präsentiert das Museum Burg Golling in den Sonder- und Dauerausstellungen verschiedene museale ThemenWelten, die die regionale Natur- und Kulturgeschichte der Tal- und Gebirgsregionen entlang der Salzach beleuchten.
Das Museum Burg Golling ist ab 11.05.2023 wieder für Besucher/innen geöffnet.
Führungen sind auf Anfrage auch außerhalb der regulären Öffnungs- und Saisonzeiten möglich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Team des Museum Burg Golling
Entdecken Sie die unterschiedlichen ThemenWelten in den Dauer- und Sonderausstellungen des Museums, die vielfältige und faszinierende Einblicke in die regionale Natur- und Kulturgeschichte bieten und die Highlights aus dem Sammlungsbestand präsentieren.
Erkunden Sie das Museum Burg Golling entweder selbstständig oder lassen Sie sich von unseren kompetenten Museumsguides auf einem Rundgang durch das Museum führen. Im Rahmen der verschiedenen Führungen können Sie in die verschiedenen Dauer- und Sonderausstellungen eintauchen, die Geschichte der Burg Golling entdecken oder exklusive Einblicke in das Museumsdepot erleben.
Mit einer Mitgliedschaft im Verein der »Freunde des Museum Burg Golling« leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Erwerb von neuen bedeutenden Sammlungsobjekten, der Anschaffung von musealer Infrastruktur, der Durchführung von Restaurierungen sowie der museumseigenen wissenschaftlichen Grundlagenforschung zur regionalen Natur- und Kulturgeschichte. Werden Sie ein/e Freund/in des Museum Burg Golling und profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen!
Das Museum Burg Golling sucht ab 01.05.2023 eine/n Museumsmitarbeiter/in für den Besucherservice an der Museumskasse. Alle weiteren Informationen unter: www.museumgolling.at/ueberuns/stellenangebote.
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Herrn Gerhard Wolf, der am Dienstag, 10.01.2023 im Alter von 72 Jahren nach langer Krankheit verstorben ist. Gerhard Wolf war einer der erfolgreichsten Fossiliensammler im Bundesland Salzburg, der mit seinem paläontologischen Spürsinn, großem Fachwissen und seinen zahlreichen, teils sensationellen Entdeckungen im deutschsprachigen Raum weithin bekannt war. Mit ihm…
Sind Sie noch auf der Suche nach einem besonderen Geschenk zu Weihnachten für Familie, Freunde oder Kollegen? Unsere Empfehlung: verschenken Sie doch eine Zeitreise durch die regionale Natur- und Kulturgeschichte mit einer Führung im Museum Burg Golling! Mit einer individuellen Gruppenführung erlebt man einen abwechslungsreichen Rundgang durch die verschiedenen Ausstellungen des Museums, unter anderem durch…
Liebe Besucher/innen, liebe Freunde des Museum Burg Golling und liebe Kooperationspartner! Das Museum Burg Golling wünscht Ihnen frohe Weihnachten und Alles Gute für das Neue Jahr 2023! Vielen Dank für Ihren Besuch, die gute Zusammenarbeit und die wertvolle Unterstützung! Das Team des Museum Burg Golling
Im Jahr 2007 wurde das Museum Burg Golling erstmals mit dem Österreichische Museumsgütesiegel ausgezeichnet. Im Rahmen des diesjährigen Österreichischen Museumstages in Klagenfurt wurde dem Museum Burg Golling für weitere fünf Jahre das Österreichische Museumsgütesiegel verliehen, womit es auch weiterhin eines von rund 30 ausgezeichneten Museen im Bundesland Salzburg ist. Das Österreichische Museumsgütesiegel wird durch das…
Das Museum Burg Golling verabschiedet sich in die Winterpause und ist ab 24.10.2022 für Besucher/innen geschlossen. Führungen sind auf Anfrage gerne auch in den Wintermonaten möglich. Vielen Dank für das große Interesse und wir würden uns freuen, wenn wir Sie ab Mai 2022 in der neuen Dauerausstellung »Gemalte Landschaft« sowie der Sonderausstellung »AlpenWelt Tennengebirge« begrüßen…
Auf der Suche nach einem gruseligen Halloween-Programm? Am Vorabend zu Halloween gibt es die Möglichkeit das Museum Burg Golling mit der Spezialführung »Nachts im Museum« zu besuchen! Bei Dunkelheit und gemeinsam mit Ritter Wolfgang Panichner zu Wolkersdorf kann die historische Burganlage und das Museum erkundet werden. Nur mit einer Taschenlampe ausgerüstet erscheint die Burg Golling…
Seit dem Jahr 2019 wird die Schachthöhle »Hirschfänger« am Tennengebirge im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes durch das Museum Burg Golling erforscht. Im Fokus stehen dabei die zahlreichen Knochenreste eines männlichen Rothirsches, mehrerer Gämsen, Schneehasen und Schneehühnern, die durch die Schachtöffnung nach unten gestürzt und am Grund der Höhle verendet sind. Die Ergebnisse von 14C-Datierungen belegen,…
Die interdisziplinäre Erforschung der regionalen Natur- und Kulturgeschichte ist seit vielen Jahren eine der zentralen Aufgaben des Museum Burg Golling. Um die dabei gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu veröffentlichen, wurde vor Kurzem mit den »e-Research Reports of Museum Burg Golling« eine neue museumseigene Publikationsreihe ins Leben gerufen. Die neue Publikationsreihe erscheint dabei ausschließlich in digitaler Form…
Im Museum Burg Golling hat von 01.-04.09.2022 das »International Cave Bear Symposium« stattgefunden, an dem rund 45 internationale Wissenschaftler/innen aus Österreich, Deutschland, Niederlanden, Großbritannien, Italien, Slowenien, Tschechien und Malaysien zum gegenseitigen Austausch und zur fachlichen Diskussion zusammenkommen sind. Thematisch befasst sich die paläontologische Fachtagung mit der eiszeitlichen Fauna in Europa – vorallem mit ausgestorbenen Höhlenbären…
Unter dem Titel »Fossile Höhlenfaunen als Klimazeugen des alpinen Quartärs« erwartet die Besucher/innen im Museum Burg Golling am Donnerstag, 01.09.2022 um 18:30 Uhr ein überaus spannender Abendvortrag. Der Vortragende, em. Univ.-Prof. Dr. Gernot Rabeder vom Institut für Paläontologie der Universität Wien wird dabei tiefe Einblicke in die eiszeitliche Tierwelt sowie das damalige Paläoklima geben und…
Einige sportliche Besucher/innen des Museum Burg Golling haben vor Kurzem an einer zweitägigen »Natur- und Kulturwanderung« am Tennengebirge teilgenommen. Die Wanderung, die in Kooperation mit den Naturfreunden Salzburg und dem Alpenverein Salzburg als Rahmenprogramm zur neuen Sonderausstellung »AlpenWelt Tennengebirge« organisiert wurde, bot interessante und zugleich ungeahnte Einblicke in die wechselvolle Geschichte von den geologischen Ursprüngen…
Vor Kurzem haben wir unsere Kollegin Renata Mendrek verabschiedet, da sie das Museum Burg Golling leider mit Ende Juli verlassen wird. Seit vier Jahren war Renata Mendrek für die Sauberkeit im Museum Burg Golling verantwortlich und hat – für unsere Besucher/innen zumeist unsichtbar – für ein stets sauberes und gepflegtes Museum gesorgt. Immer freundlich und…
Das Museum Burg Golling beherbergt einen umfangreichen paläontologischen Sammlungsbestand mit teils einzigartigen Fossilen. Darunter befinden sich auch ein 2 m langes Fossil eines Ichthyosauriers (Stenopterygius cf. quadriscissus) sowie eines Krokodilsauriers (Steneosaurus bollensis), die beide im Jura vor rund 185 Mio. Jahren im Urmeer »Tethys« lebten und in einem Steinbruch bei Holzmaden (Baden-Württemberg, Deutschland) gefunden wurden.…
Im Juli und August bietet das Museum Burg Golling wieder die Spezialführung »Nachts im Museum« an, bei der gemeinsam mit Ritter Wolfgang Panichner zu Wolkersdorf die historische Burganlage und das Museum bei Dunkelheit erkundet werden kann. Nur mit einer Taschenlampe ausgerüstet erscheint die Burg Golling zur abendlichen Stunde in einem völlig anderen Licht und vielleicht…
In der aktuellen Sonderausstellung »AlpenWelt Tennengebirge – Geschichte(n) eines Hochgebirges« im Museum Burg Golling können Besucher/innen das Tennengebirge jetzt erstmals auch komplett virtuell erkunden! Mit einem interaktiven, digitalen 3D-Modell können die zahlreichen Gipfel, die grünen Almen und alpine Schutzhütten des Tennengebirges ganz bequem erklommen werden. Die virtuelle »Bergtour« ist aber auch für Kenner des Tennengebirges…
Im Juli und August bietet das Museum Burg Golling wieder die beliebte »Historische Burgführung« an. Dabei unternimmt man gemeinsam mit Ritter Wolfgang Panichner zu Wolkersdorf eine Zeitreise durch die wechselvolle Geschichte der Burg Golling von ihrer Erbauung im 13. Jh. bis in die heutige Zeit und erlebt exklusive Einblicke in ansonsten unzugängliche Bereiche der historischen…
Wenn man an heißen Sommertagen eine Abkühlung sucht, sind die angenehm kühlen Räume des Museum Burg Golling in der historischen Burganlage auf jeden Fall genau das Richtige! Mit der Aktion »Cooles Museum« erhalten alle Besucher/innen im Juli und August ab einer Außentemperatur von 32 °C und Sonnenschein ermäßigten Eintritt in die sehenswerte Dauer- und Sonderausstellung…
Als wichtiger Bestandteil der musealen Digitalisierungsstrategie konnte das Museum Burg Golling im Jahr 2021 das innovative Digitalisierungsprojekt »Museum3D« starten. In dessen Rahmen wurden von ausgewählten natur- und kulturhistorischen Objekten aus dem Sammlungsbestand digitale 3D-Modelle erstellt, die nun durch LH-Stv. Dr. Heinrich Schellhorn, Bgm. Peter Harlander und Museumsleiter Sebastian Krutter, BA MA offiziell präsentiert wurden. Die…
Auf Initiative des Bundesdenkmalamtes, der Naturfreunde Salzburg und unter fachlicher Mitwirkung der ANISA – Verein für Alpine Forschung und dem Museum Burg Golling erfolgte kürzlich durch die beiden Archäologen Dr. Andreas Picker (Bundesdenkmalamt) und Sebastian Krutter, BA MA (Museum Burg Golling) eine Begehung der Vorderen und Hinteren Pitschenbergalm am Tennengebirge. Dabei wurden die archäologischen Fundstellen…
Als Rahmenprogramm zur neuen Sonderausstellung »AlpenWelt Tennengebirge« bieten wir für alle sportlichen Besucher/innen, die die interessante Natur- und Kulturgeschichte des Tennengebirges einmal selbst vor Ort erleben möchten, eine zweitägige »Natur- und Kulturwanderung« an. Die in Kooperation mit den Naturfreunden Salzburg und dem Alpenverein Salzburg organisierte Wanderung bietet Einblicke in die wechselvolle Geschichte von den geologischen…
Anlässlich der neuen Sonderausstellung »AlpenWelt Tennengebirge« erhalten die Mitglieder/innen der Naturfreunde Österreich und des Alpenvereines Österreich gegen Vorlage eines gültigen Mitgliedsausweises ermäßigten Eintritt ins Museum. Eine perfekte Möglichkeit für alle Wanderer und Bergsteiger, die spannende Natur- und Kulturgeschichte des Tennengebirges zu entdecken und sich auf den kommenden Bergsommer einzustimmen!? Wir freuen uns auf Ihren Besuch!…
Im Rahmen der Eröffnung der neuen Sonderausstellung »AlpenWelt Tennengebirge – Geschichte(n) eines Hochgebirges« wurde Mag. Dagmar Bittricher zum ersten Ehrenmitglied des Vereines der »Freunde des Museum Burg Golling« ernannt. Frau Mag. Dagmar Bittricher war langjährige Museumsreferentin am Amt der Salzburger Landesregierung und dabei unter anderem für die Beratung und Subventionsabwicklung der Regionalmuseen im Bundesland Salzburg…
Am 11.05. 2022 wurde im Museum Burg Golling in Anwesenheit von LH-Stv. Dr. Heinrich Schellhorn, Bgm. Peter Harlander und Museumsleiter Sebastian Krutter, BA MA die neue Sonderausstellung »AlpenWelt Tennengebirge – Geschichte(n) eines Hochgebirges« eröffnet. Einst wurde das Tennengebirge als »terra incognita« – als unbekanntes Land – bezeichnet. Abseits von alpinem Massentourismus und alpinistischen Superlativen hat…
Im Museum Burg Golling wurde die letzten Wochen fleißig an der Fertigstellung der neuen Sonderausstellung »AlpenWelt Tennengebirge – Geschichte(n) eines Hochgebirges« gearbeitet, die ab 12. Mai für Besucher/innen geöffnet sein wird. Es wurden Vitrinen aufgestellt, Texte angebracht, ein Gipfelkreuz im Museum aufgerichtet und aus einer Transportkiste ist unter anderem ein Schneehase herausgehoppelt. Wir danken der…
Die neue Sonderausstellung des Museum Burg Golling führt ab 12.05.2022 ins hochalpine Tennengebirge, welches einst als »terra incognita« – als unbekanntes Land – bezeichnet wurde. Abseits von alpinem Massentourismus und alpinistischen Superlativen hat sich daran bis heute nur wenig geändert und so zählt das kleine, aber markante Hochgebirge im Bundesland Salzburg nach wie vor zu…
Zum Anlass des 20-jährigen Jubiläums blickt der Verein der »Freunde des Museum Burg Golling« mit neuem Namen und neuem Vorstandsteam in die Zukunft. Seit dem Jahr 2002 wird das Museum Burg Golling durch einen musealen Verein – ehemals »Fördervereinigung des Museum Burg Golling« – begleitet, der das Museum im Laufe der vergangenen Jahre großzügig unterstützt…
Das Museum Burg Golling hat vor Kurzem ein neues Museumsleitbild erhalten. Es ist ein richtungsweisendes Grundsatzdokument für die Museumsarbeit und definiert in Abstimmung mit unserem Rechtsträger – der Marktgemeinde Golling an der Salzach – die zentralen Werte, das Selbstverständnis und den öffentlichen Auftrag des Museums. Neben den musealen Kernaufgaben des Museums – die regionale Natur-…
Das Museum Burg Golling wird von 01.-04.09.2022 der Gastgeber für das renommierte »International Cave Bear Symposium« sein – eine paläontologische Tagung, bei der internationale Wissenschaftler/innen jährlich zum gegenseitigen Austausch und zur fachlichen Diskussion zusammenkommen. Thematisch widmet sich die Tagung der Tierwelt während der Eiszeit in Europa mit besonderem Fokus auf Höhlenbären. Neben zahlreichen fachwissenschaftlichen Vorträgen…
Das Museum Burg Golling konnte kürzlich eine überaus seltene Silbermünze aus dem 13. Jh. erwerben, die aus einem verschollenen mittelalterlichen Münzschatz aus Golling stammt. Der Münzschatz wurde im Jahr 1903 am Thannhausgut in Torren bei Golling neben dem Stallgebäude entdeckt und umfasste insgesamt 879, teils von Grünspan grünlich verfärbte Silbermünzen sowie einen Silberbarren mit einem…
Das Museum Burg Golling sucht ab 01.05.2022 zwei Museumsmitarbeiter/innen für den Besucherservice an der Museumskasse sowie zwei freie Kulturvermittler/innen für Führungen und museumspädagogische Vermittlungsprogramme. Alle weiteren Informationen unter: www.museumgolling.at/ueberuns/stellenangebote
Liebe Besucher/innen, liebe Freunde des Museum Burg Golling und liebe Kooperationspartner! Das Museum Burg Golling wünscht Ihnen frohe Weihnachten und Alles Gute für das Neue Jahr 2022! Vielen Dank für Ihren Besuch, die gute Zusammenarbeit und die wertvolle Unterstützung! Das Team des Museum Burg Golling
Das Museum Burg Golling hat – erstmals seit seiner Gründung – einen Wissenschaftlichen Beirat ins Leben gerufen, der das Museum zukünftig als beratendes Gremium in fachlicher Hinsicht begleiten und unterstützen wird. Die primäre Aufgabe des Wissenschaftlichen Beirates ist es, die fachwissenschaftliche und museale Qualität der vielfältigen Forschungs-, Sammlungs- und Vermittlungstätigkeit des Museums zu gewährleisten, die…
Das Museum Burg Golling geht in die traditionelle Winterpause und ist daher ab 25.10.2021 für Besucher/innen geschlossen. Vielen Dank für das große Interesse und wir würden uns freuen, wenn wir Sie ab Mai 2022 in unserer neuen Sonderausstellung »AlpenWelt Tennengebirge« begrüßen dürfen!
Das Museum Burg Golling konnte kürzlich eine historische Fotografie der Gollinger Marktstraße aus dem Jahr 1868 erwerben, bei der es sich um die älteste, bislang bekannte fotografische Ansicht von Golling handelt. Die Fotografie zeigt die Marktstraße mit einem hölzernen Mautschranken im Vordergrund. Entlang der Marktstraße reihen sich die noch heute bestehenden Gebäude auf, die steinbeschwerte…
Das Objekt des Monats ist ein fossiler Ammonit (Coroniceras sp.) mit Schalenerhaltung. Das Fossil stammt aus der erdgeschichtlichen Epoche des Unteren Jura, ist rund 200-174 Mio. Jahre alt und wurde im Gebiet des Luegwinkels bei Golling (Salzburg, Österreich) entdeckt. Ammoniten sind eine ausgestorbene Großgruppe der Kopffüßer (Cephalopoda), deren Evolutionsgeschichte vor knapp 420 Mio. Jahren am…
Im Rahmen der Verleihung des »Tennengau Kreuzes« an RR Erich Urbanek am 08.09.2021 erfolgte auch die offizielle Verabschiedung der ehemaligen Museumsleiterin Dr. Hemma Ebner und die symbolische Übergabe des Museumsschlüssels an Sebastian Krutter, BA MA, der mit 01.01.2021 die Leitung des Museum Burg Golling übernommen hat. Bürgermeister Peter Harlander, Amtsleiter Andreas Grundbichler und Museumsleiter Sebastian…
Am 08.09.2021 wurde RR Erich Urbanek, der Gründer des Museum Burg Golling und Ehrenbürger der Marktgemeinde Golling an der Salzach, von Bürgermeister Peter Harlander, Bürgermeister a.D. Anton Kaufmann und Bezirksobmann Eduard Leitner in Anwesenheit zahlreicher Gemeindevertreter/innen und nach einer von MMag. Michael Neureiter gehaltenen Laudatio mit dem »Tennengau Kreuz in Gold« ausgezeichnet. Die Ehrung mit…
Im August 2021 konnte unter der wissenschaftlichen Leitung der beiden Archäologen Sebastian Krutter und Daniel Brandner und dem Höhlenforscher Martin Miehle der Beindlschacht – eine hochalpine Schachthöhle im Umfeld der Pitschenbergalm am Tennengebirge – erforscht werden, wobei zahlreiche Knochenreste von mehreren Hausschafen (Ovis orientalis f. aries) dokumentiert und geborgen werden konnten, die als Weidevieh vermutlich…
Im Rahmen eines sommerlichen Meetings des Museumsteams konnten wir den erfolgreichen Studienabschluss unseres Museumsmitarbeiters Jakob Griehser, BA MA feiern. Jakob hat an der Paris-Lodron-Universität Salzburg studiert und sich in seiner Masterarbeit mit Veränderungen der römischen Heeresstruktur in der Zeit des römischen Kaisers Augustus beschäftigt. Eine tolle Leistung und herzliche Gratulation zum abgeschlossenen Master vom gesamten…
Das Objekt des Monats ist ein fossiles Baumharz. Das Fossil stammt aus der erdgeschichtlichen Epoche der Kreidezeit, ist rund 127-130 Mio. Jahre alt und wurde in der Osterhorngruppe in der Weitenau bei Golling (Salzburg, Österreich) entdeckt. »Bernstein« ist der Sammelbegriff für fossile Harze ausgestorbener oder teilweise noch lebender Pflanzenarten. Während die ältesten Bernsteine mit mehr…
Im Freien herrscht sommerliche Hitze und Sie suchen nach einer Abkühlung!? Dann ist ein Besuch des Museum Burg Golling in den kühlen Räumen der historischen Burganlage genau das Richtige! Mit unserer Sommeraktion »cooles Museum« erhalten alle Besucher/innen im August ab einer Außentemperatur von 32 °C und Sonnenschein ermäßigten Eintritt in das Museum. Wir freuen uns…
Das Objekt des Monats sind zwei fossile Raubfische (Saurichthys deperditus). Das Fossil stammt aus der erdgeschichtlichen Epoche der Trias, ist rund 210 Mio. Jahre alt und wurde im Wiestal bei Hallein (Salzburg, Österreich) entdeckt – eine international einzigartige Fossilfundstelle, die besonders für die überaus gut erhaltene und artenreiche fossile Fischfauna mit ganzen Fischschwärmen bekannt ist.…
Im Juli und August bietet das Museum Burg Golling mit der »Historischen Burgführung« und »Nachts im Museum« wieder zwei sommerliche Spezialführungen an, die sich bereits im Vorjahr bei Jung und Alt großer Beliebtheit erfreut haben. Mit der »Historischen Burgführung« können sich die Besucher/innen gemeinsam mit Ritter Wolfgang Panichner zu Wolkersdorf auf eine Zeitreise durch die…
Das Objekt des Monats ist ein fossiler Schmelzschuppenfisch (Paralepidotes ornatus). Das Fossil stammt aus der erdgeschichtlichen Epoche der Trias, ist rund 210 Mio. Jahre alt und wurde im Wiestal bei Hallein (Salzburg, Österreich) entdeckt; einer international einzigartigen Fossilfundstelle, die vorallem für die überaus gut erhaltene und artenreiche fossile Fischfauna mit ganzen Fischschwärmen bekannt ist. Der…
Das Museum Burg Golling hat am 22.05.2021 unter dem Titel »Fossile LebensWelten« eine neue paläontologische Dauerausstellung eröffnet, worin unter anderem neue, noch nie gezeigte Fossilfunde aus dem Bundesland Salzburg präsentiert werden. Die von Paläontologe Dr. Thomas Hornung und Museumsleiter Sebastian Krutter, BA MA kuratierte Dauerausstellung bietet ein faszinierendes Zeitfenster in die marine Lebenswelt des urzeitlichen…
Seit Jahresbeginn wurde für das Museum Burg Golling schrittweise ein neues, prägnantes visuelles Erscheinungsbild realisiert, dass nun mit dem Relaunch der neuen Website abgeschlossen ist. Das neue Corporate Design umfasst allen voran ein modernes Logo, dessen große Namensinitialen als weithin sichtbarer Eyecatcher fungieren. Mit dem ergänzenden Claim »Das regionale WeltenMuseum« wird auf die breite inhaltliche…
In der Nachfolge der Kunsthistorikerin Dr. Hemma Ebner hat mit 01.01.2021 der langjährige wissenschaftliche Mitarbeiter und Prähistorische Archäologe Sebastian Krutter, BA MA die Leitung des Museum Burg Golling übernommen. Sebastian Krutter (32) ist seit zwölf Jahren im Museum Burg Golling tätig und somit mit der Geschichte des Hauses, den umfangreichen Sammlungsbeständen sowie der regionalen Natur-…
Bitte beachten Sie, dass das Museum Burg Golling leider nicht barrierefrei erreichbar ist! Es steht kein Aufzug zur Verfügung und eine Auffahrt in den Innenhof der Burganlage ist nicht gestattet.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | Das Cookie wird von GDPR Cookie Consent gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie "Performance" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |